Spitzenzündungsbolzen CD


1.1.1     Werkstoffe

1.1.2     Abmessungen

1.1.3     Oberfläche gemäß DIN EN ISO 13918:2008

1.1.4     Bolzenflansch

1.1.5     Zündspitze

1.1.6     Verwendung

 

Technische Informationen

ARNHOLD-Schweißbolzen werden auf modernen Maschinen im Kaltstauchverfahren für höchste Produktqualität hergestellt. Alle Schweißbolzen unterliegen einer ständigen Qualitätsüberwachung für beste Schweißergebnisse.

1.1.1        Werkstoffe

Wenn nicht anders angegeben entsprechend der Norm DIN EN ISO 13918:2008 "Bolzen und Keramikringe für das Lichtbogenbolzenschweißen"

  • Stahl
    Festigkeitsklasse 4.8 (schweißgeeignet) ISO 891-1       ähnlich S235 ISO 891-1  Re ≥340N/mm2
  • Rost- und säurebeständiger Stahl A2-50
    DIN EN ISO 3506-1  Festigkeit Rm ≥500 N/mm2 ,   Re≥210N/mm2
  • Rost- und säurebeständiger Stahl A5-50    DIN EN ISO 3506-1 
  • Aluminium AlMg3     Rm ≥ 100N/mm2
  • Messing CuZn 37 Rm≥370N/mm2
  • andere Werkstoffe auf Anfrage
  • Enpfohlene Anzugsmomente in Kapitel

1.1.2        Abmessungen

Die Abmessungen [in mm ]der Bolzen sind jeweils in den Tabellen beschrieben. Alle genormten Schweißbolzen entsprechen DIN EN ISO 13918:2008.Nicht genormte Elemente werden in Anlehnung zur Norm gefertigt. Zeichnungsteile auf Anfrage.
Die Außengewinde werden in der Regel kalt gewalzt und entsprechen der Toleranzlage 6g. Durch die Kaltverfestigungen ergeben sich hervorragende Auszugswerte im Gewindebereich.

1.1.3        Oberfläche gemäß DIN EN ISO 13918:2008

Stahlbolzen werden in der Regel mit einem Kupferüberzug versehen. Dieser entspricht, wenn nicht anders angegeben C1E (4-8um).
Verzinken, verzinnen,vernickeln u.a Oberflächen sind auf Anfrage möglich

1.1.4        Bolzenflansch

Der Bolzenflansch dient der Vergrößerung der Schweißfläche, und besitzt positive Eigenschaften für den Lichtbogen. Ebenso wird die optimale Zuführbarkeit gewährleistet. Eine Unrundheit des Flansches innerhalb der Toleranzen ist prozeßbedingt und normal.
Für Sonderanwendungen mit begrenzter Festigkeitsanforderung  werden auch Bolzen mit Miniflansch gefertigt. Bitte fragen Sie an.

1.1.5        Zündspitze

Eine exakt geformte Zündspitze ist entscheidend für einen zuverlässigen Prozess. Die Toleranzen sind sehr eng ausgeführt. Für optimale Schweißergebnisse sollten sie dennoch stets alle Lieferchargen getrennt verarbeiten.

1.1.6        Verwendung

Wenn nicht anders bestellt, werden die Schweißbolzen für die Verwendung in einer manuellen Zuführung geliefert. Optisch sortierte Ware für höchste Ansprüche auf Anfrage.

 

1.2       PT Schweißbolzen Spitzenzündung (Gewindebolzen nach DIN EN ISO 13918)

Spitzenzündung PT Bolzen

    passende Schweißgeräte. z.B. AS 1266 Serie, AS 1200 Serie, Automatikkomponenten
    passende Schweißpistolen z.B. AS1802D, AS1803D, AS 1804D, AS1901, Automatikpistole 

 

1.3       PT Massenbolzen / Erdungsbolzen

Spitzenzündung Massebolzen

  passende Schweißgeräte. z.B. AS 1266 Serie, AS 1200 Serie
  passende Schweißpistolen z.B. AS1802D, AS1803D, AS 1804D, AS1901

1.4       UT Schweißbolzen Spitzenzündung (Stifte nach DIN EN ISO 13918)

Spitzenzündung UT

    passende Schweißgeräte. z.B. AS 1266 Serie, AS 1200 Serie, Automatikkomponenten
    passende Schweißpistolen z.B. AS1802D, AS1803D, AS 1804D, AS1901, Automatikpistole 

  

1.5       IT Schweißbolzen Spitzenzündung (Innengewindebolzen nach DIN EN ISO 13918)

Spitzenzündung IT

  passende Schweißgeräte. z.B. AS 1266 Serie, AS 1200 Serie, Automatikkomponenten
  passende Schweißpistolen z.B. AS1802D, AS1803D, AS 1804D, AS1901, Automatikpistole 

 

 

1.6       FS Flachstecker Spitzenzündung , Doppelflachstecker

Spitzenzündung Flachstecker

 passende Schweißgeräte. z.B. AS 1266 Serie, AS 1200 Serie
 passende Schweißpistolen z.B. AS1802D, AS1803D, AS 1804D, AS1901 

 

 

1.7     FS 135° Flachstecker Spitzenzündung , Doppelflachstecker

Spitzenzündung 135 Flachstecker

  passende Schweißgeräte. z.B. AS 1266 Serie, AS 1200 Serie
  passende Schweißpistolen z.B. AS1802D, AS1803D, AS 1804D, AS1901

 

1.8    GT Grobgewindebolzen

Spitzenzündung Grobgewindebolzen

    passende Schweißgeräte. z.B. AS 1266 Serie, AS 1200 Serie, Automatikkomponenten
    passende Schweißpistolen z.B. AS1802D, AS1803D, AS 1804D, AS1901, Automatikpistole 

 

 

1.9    PT Lacknutbolzen

Spitzenzündung Lacknutbolzen

   passende Schweißgeräte. z.B. AS 1266 Serie, AS 1200 Serie, Automatikkomponenten
    passende Schweißpistolen z.B. AS1802D, AS1803D, AS 1804D, AS1901, Automatikpistole 

 

2       Technische Informationen Bolzenschweissen

 

2.1       Monatgeanzugsmomente Gewindebolzen

Anhaltspunkt für die Mindestzugkraft und das Mindestdrehmoment einer Schweißverbindung ohne

bleibende Verformung der Fügeteile gibt folgende Tabelle. Voraussetzung ist, eine ausreichende

Wandstärke. Die Werte gelten für Gewindebolzen mit Regelgewinde ohne

Oberflächenschutz und ohne Gewindeschmierung. Über die gesamte Bolzenlänge muss mindestens

der Spannungsquer schnitt vorhanden sein (keine RD Bolzen) . Die Werte gelten bei den angegebenen Dehngrenzen.
Die angegebenen Werte stellen eine Empfehlung unter den angegebenen Bedingungen dar, und sind auf den tatsächlichen Anwendungsfall anzupassen.

Bolzengröße

Stahl 4.8,
Rp0,2=230N/mm2

A2-50,
Rp0,2=210N/mm2

AlMg3 F23, Rp0,2=170N/mm2

M3

0,5

0,3

0,2

M4

1,2

0,7

0,6

M5

2,2

1,4

1,1

M6

4

2,5

2,0

M8

9,5

6

4,7

M10

18,5

12

9,5

M12

32,5

20

16

M16

80

50

 

   Tabell: Montageanziedrehmomente in Nm

 

 

2.2       Festigkeiten von Schweißbolzenverbindungen

Generell geht man bei einer fachgerechten Schweißung davon aus, dass die Verbindung nicht in der Schweißung versagt. Dem zufolge tritt die Verformung, oder der Bruch im Bolzen oder Grundmaterial auf. Abweichungen hierzu sind Schweißbolzen mit reduziertem Schweißbereich (Z.B. Miniflanschbolzen), oder ungeeignete Werkstoffpaarungen, wie Schwarz-Weiß-Verbindungen differenziert zu betrachten. Im Zweifel ist die Qualität dieser Verbindungen durch eine Verfahrensprüfung nachzuweisen.

Hieraus schließt sich eine Belastungsgrenze in der Berechnung, welche sich aus dem Grundwerkstoff oder dem Bolzenwerkstoff mit den eingeleiteten Kräften ergibt. Maßgebend für Festigkeitsberechnungen ist hier die Kraft( Spannung im Spannungsquerschnitt und die zugehörigen Werkstoffkennwerte mit einem Sicherheitsfaktor.